Wahlkampf für die SPD?
Über Sinn und Unsinn des Konzepts der »Popular Front«
Public Investment25.7.25 11:00
Sollten wir uns für den Kampf gegen autoritäre oder (proto)faschistische Parteien und Bewegungen mit Leuten zusammenschließen, deren Antifaschismus in der Verteidigung der bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse aufgeht, die doch bekanntermaßen die strukturellen Voraussetzungen des Faschismus bilden?
Wir rekapitulieren in dem Workshop die Entstehung des Konzepts der »Popular Front«, also der Taktik von Kommunist:innen, Differenzen nicht nur innerhalb der antikapitalistischen Linken, sondern auch mit bürgerlichen Strömungen zurückzustellen, um im antifaschistischen Kampf die erforderliche Schlagkraft entwickeln zu können. Wir erarbeiten Fallstricke dieses Konzepts anhand von Kritik, die daran historisch geäußert wurde, unterscheiden Formen, die das Konzept annehmen kann und versuchen zusammen mit euch die Frage zu beantworten, ob und wie historische Umstände die Antwort auf die Frage nach Sinn und Unsinn einer »Popular Front« mit bedingen.
Public Investment ist ein kleiner Lesekreis von Leuten, die sich gemeinsam mit Fragen kommunistischer und anarchistischer Theorie und Strategie befassen.