Arbeiterbewegung, Konterrevolution und Krisenerfahrung.
Zur historischen Genese des deutschen Faschismus
Schreibgruppe zur Geschichte der Arbeiter*innenbewegung22.7.25 11:00
Historisch ging der Faschismus aus einer tiefen Krisenerfahrung hervor. Erschütterten Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise das gesamte Gesellschaftsgefüge, so befeuerten sie zugleich eine konterrevolutionäre Bewegung, die Zulauf aus Elementen des alten Obrigkeitsstaates, bestimmten Kapitalfraktionen und Mittelschichten erhielt. Immer stärker formierte sich diese Bewegung, bis sie die politische Macht erlangen und die revolutionäre Arbeiter*innenbewegung mit einer enormen Wucht erledigen konnte. Wie ist die Krisensituation zu fassen? Welche Erklärungsansätze gab es in der Arbeiter*innenbewegung für das Erstarken der konterrevolutionären Bewegung? Was lässt sich aus der historischen Genese des Faschismus für die Gegenwart ableiten?
Als kleiner Kreis beschäftigen wir uns schon seit Längerem mit der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung. Wir sind der Meinung, dass ihr Errungenschaften und Niederlagen bedeutsam sind, um unsere eigene politische Praxis zu reflektieren, dass bestimmte Fragen in anderer, aber ähnlicher Weise immer wieder aufkommen und dass wir von der lebendigen Debattenkultur in jener Bewegung auch heute noch lernen können. Zu den historischen Etappen der Arbeiter:innenbewegung haben wir Texte verfasst, die auf communaut.org erschienen sind.