Kantine »Festival«

Vom Klassencharakter der populären Kultur


Georg Seeßlen

Populäre Kultur kann unter (mindestens) drei Aspekten kritisiert und, wenn möglich, »verstanden« werden.

  1. Als psychosoziale Trost- und Sinn-Maschine, die Träume (einschließlich sekundärer Bearbeitungen von verborgenen Wünschen und Ängsten) und »erklärende« Mythen bereit stellt, um den Defiziten des Alltags und der Arbeit zu entkommen (nicht zuletzt den Erfahrungen von Ohnmacht und Lähmung darin).
  2. Als ideologische Maschine, die auf direkte und mehr noch auf indirekte Weise Reklame macht für das Leben in dem System, in dem und für das sie entsteht und die daran gewöhnt, ihre Widersprüche zu integrieren.
  3. Als hegemoniales Instrument einer Klasse, die sich in der einen oder anderen Weise als »herrschende« positioniert.

Natürlich sind diese drei Elemente eng miteinander verknüpft, und dennoch ergeben sie auch drei verschiedene Perspektiven. Psychoanalyse und Ideologiekritik (nicht nur der populären) Kultur haben mittlerweile einen gewissen Reichtum an Methoden und Schlüsselwerken entwickelt, Der Klassancharakter der populären Kultur indes wurde in aller Regel auf die Konstruktion der »kleinen Unterschiede« und der Innenausstattungen der bürgerlichen Klasse(n) beschränkt, während man die populäre Kultur der »Massenmedien« eher als industrielle Nach-Form für das »Opium des Volkes« angesehen wurde.
Mit Antonio Gramsci kann eine linke Analyse das Feld der populären Kultur wieder öffnen für einen Kampf um Hegemonie, die nicht »selbstverständlich« ist, auch wenn die politische Ökonomie der Produktion dafür eine günstige Basis bietet.

Georg Seeßlen, geboren 1948, studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie in München. Er war Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und arbeitet heute als freier Autor unter anderem für Die Zeit, taz, epd-Film, Freitag etc. und als Kurator von Film/Kunst- Reihen und Ausstellungen. Außerdem hat er rund zwanzig Filmbücher geschrieben. Zusammen mit Markus Metz arbeitet er an Radio-Features und Hörspielen.

Im Rahmen des Kantine Festivals präsentierte Georg Seeßlen am 05.08.2022 ein Video Essay, hier der Mitschnitt ohne Bild.