Kantine »Festival«

Rosa Luxemburg - links des Möglichen


Elfriede Müller

Links des Möglichen schätzte Walter Benjamin Rosa Luxemburg ein. Das Unmögliche war zu ihrer Zeit die Verhinderung und dann die Beendigung des Ersten Weltkrieges; eine sozialistische Revolution in Deutschland, die durch einen Massenstreik ausgelöst wird und sich von der Sowjetunion in ihrem Demokratieverständnis unterscheidet; die Überwindung einer Spaltung der Linken, die auch für sie persönlich fatale Folgen haben wird; sowie von der Arbeiterinnenbewegung selbst geschaffene Organisationen, die das Leben in die eigenen Hände nehmen und damit die Defensive der Linken in der SPD seit 1905 überwinden. Rosa Luxemburg wollte in finsteren Zeiten emanzipatorische Handlungsfähigkeit herstellen.

Die Agitatorin und Intellektuelle passt weder in das Schema des Marxismus-Leninismus noch in einen zivilgesellschaftlichen Diskurs, der sich am Liberalismus orientiert. Ihre politische Wirkung blieb begrenzt, doch gilt sie nach wie vor als eine der schillerndsten Figuren der Arbeiterinnenbewegung. Dies liegt sicher auch daran, dass sie als Sozialistin ein Leben führte, das nie im Widerspruch zu ihren Ideen stand, und sicher auch an ihrem tragischen Tod. Sie hat als Erste - durch ihre solidarische Kritik an der Russischen Revolution - die enge und notwendige Verbindung von Gleichheit und Demokratie deutlich gemacht. Politik war für sie »befreiende solidarische Praxis« (Michael Brie). Rosa Luxemburg hat versucht, die Grenzen des Kapitalismus mit der Tendenz zur Überproduktion materialistisch zu erklären, ohne dabei einer Zusammenbruchstheorie zu folgen. Ganz im Gegenteil war für sie der Klassenkampf der Motor eines revolutionären Prozesses, der sich für sie nicht durch eine einfache Übernahme der politischen Macht entscheidet: ein langer und hartnäckiger Kampf für politische Hegemonie.

Ob uns Rosa Luxemburgs Wirken heute für eine linke Politik und Theorie inspiriert, will der Vortrag untersuchen.

Elfriede Müller ist seit ihrem 17. Lebensjahr politisch aktiv, zuerst in der Schülerinnen- und Frauenbewegung, dann in der GIM (Gruppe Internationale Marxisten, trotzkistisch). Mit 23 verschlug es sie nach Paris, um dort in Verlagen und Buchhandlungen zu arbeiten. Parallel war sie bei der LCR (Ligue Communiste Révolutionnaire) aktiv. Im Jahr 1987 ist sie zunächst zum Studieren nach Freibung/Br. (Geschichte und Literaturwissenschaften) gegangen und schloss sich dort den Autonomen Studierenden an. Seit 1993 lebt Elfriede Müller in Berlin, wo sie die jour fixe Initiative Berlin mitbegründete. Veröffentlichungen von ihr finden sich zu linker Ideengeschichte, kritischer Theorie und Roman noir. Zusätzlich ist sie seit 1994 Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum des BBK (Berufsverband bildender Künstler*innen) Berlin und in diesem Zusammenhang Mitorganisatorin für einen künstlerischen Wettbewerb zu Rosa Luxemburg, welcher am Rosa-Luxemburg-Platz realisiert wurde.