»Eine Bewegung zur Befreiung des Individuums«. Beiträge aus der Kantine »Sabot« – Theorie und Geschichte des Anarchismus

Am 22. Juli 2024 erschien offiziell die dritte Ausgabe unserer Kantine-Publikation. Das Heft dokumentiert einen Teil des Programms der Kantine »Sabot«, die sich 2023 der Theorie und Geschichte des Anarchismus widmete. Die Beiträge handeln von Anarchismus in Chemnitz, Paris, New York und Barcelona - es geht um verschiedene Strömungen des Anarchismus und gegenwärtige Diskussionen innerhalb des anarchistischen Milieus. Das Heft enthält aber auch Kritik am Anarchismus und Kritiken an der Kantine »Sabot« - es bildet also auch die kontroversen Diskussionen ab, die wir 2023 in Chemnitz und im Nachgang geführt haben.
Mit Beiträgen von Eugen Thomas, Jonathan Eibisch, Hanna Mittelstädt, Detlef Hartmann, Antje Schrupp, Reiner Tosstorf, Mario Cravallo, Amlut Woller, Johanna Reif, Peter Bierl, Ewgeniy Kasakow, Lukas Holfeld, Heide Gerstenberger, Julian Meinelt, Magdalena Freckmann, Jan Groos, Larissa Schober, dem Übertage-Podcast und der Redaktion »Tsveyfl«.
Leider ist die Broschüre in gedruckter Form derzeit vergriffen. Wir stellen euch daher in Kürze die einzelnen Beiträge hier (als Blogbeitrag und als pdf-Version) zur Verfügung:
- Kantine-Crew: Zur Entstehung dieser Broschüre
- Kantine-Crew: Kantine »Sabot« - Eine Einleitung
- Eugen Thomas: (Zu) kurze Kantine-Kritik
- Jonathan Eibisch: Anarchismus im kommunistischen Salon
- Eugen Thomas: Anarchismus in Chemnitz: Rückblick auf einen anarchistischen Stadtrundgang
- Hanna Mittelstädt: Emma Goldman - Ein widerständiges Leben
- Detlef Hartmann: Die Spaltung der Internationale (1864-1876). Ausdruck der Diffrenzen zur wirklichen Bewegung der Arbeiter:innen
- Antje Schrupp: Streit unter Kommunardinnen? Kommunismus, Anarchismus und Feminismus in der Pariser Kommune
- Reiner Tosstorf: Der Spanische Anarchismus
- Im Gespräch mit Mario Cravallo: Reise ins Auge des Sturms
- Almut Woller: Nicht weniger als die Pariser Commune. Omar Aziz und die lokalen Räte in Syrien 2011
- Johanna Reif: Die Revolution ist Alltagssache. Syndikalismus in nichtrevolutionären Zeiten
- Peter Bierl: Ökonomie und Anarchismus: Zwischen Markt und Kommunismus
- Ewgeniy Kasakow: Zur Marxismus-Kritik von Gustav Landauer und Erich Mühsam
- Lukas Holfeld: Probleme Anarchistischer Staatskritik
- Heide Gerstenberger: Materialistische Staatskritik
- Magdalena Freckmann & Julian Meinelt: Kreative Abtötung des Staates. Über Isaac Steinberg
- Jan Groos, Larissa Schober, Joshua & Marian: Podiumsdiskussion »Probleme des Übergangs«
- Redaktion Tsveyfl: Nachtrag zum Vortrag »Was vom Anarchismus bleibt exemplarische Annäherung an das Verhältnis von Theorie und Praxis«
Außerdem sind einige Mitschnitte von Vorträgen, die auf der Kantine »Sabot« gehalten wurden, als Tonaufnahmen in unserer Mediathek verfügbar.