»...Hier tanze«: Gesammelte Beiträge aus den Kantinen »Marx« und »Luxemburg«
Die erste Ausgabe des Kantine-Festivals widmete sich 2018 anlässlich seines 200. Geburtstages dem Denken von Karl Marx. Im darauffolgenden Jahr (2019) stand Rosa Luxemburg im Vordergrund. Das Ziel war es jeweils, eine Einführung in Leben, Werk und Wirkungsgeschichte dieser Persönlichkeiten und Raum für den Austausch über Theorien, Konzepte und ihr Verhältnis zur politischen Praxis zu bieten.
Im Nachgang der ersten beiden Ausgaben des Theoriefestivals entstand die Idee für diese Publikation. Sie versammelt einige der Beiträge, die so oder in ähnlicher Form auf der Kantine »Marx« bzw. »Luxemburg« vorgetragen wurden und dokumentiert damit einen Teil unseres Erkenntnisprozesses der letzten Jahre. Die einzelnen Beiträge bauen dabei nicht zwingend aufeinander auf, sondern geben die Bandbreite an Themen und Perspektiven, wie sie auch auf den Festivals zu finden war, wieder. Die in die Texte eingefügten Fotos vermitteln zusätzlich einen kleinen Eindruck von der Atmosphäre der Kantine. Wer sich dafür interessiert, wie mit dem Zitat »... hier tanze« eine Linie von Marx zu Luxemburg gezogen werden kann, dem_der sei der Beitrag von Marie Lippert empfohlen. Wer Näheres darüber erfahren möchte, was die Kantine mit dem Tanzen zu tun hat, dürfte in den vorangestellten Auszügen aus einem Gespräch zwischen Mitgliedern der Kantine-Crew fündig werden.
Leider ist die Broschüre in gedruckter Form inzwischen vergriffen. Wir stellen euch daher die einzelnen Beiträge hier (als Blogbeitrag und als pdf-Version) zur Verfügung:
- Kantine-Crew: Elfenbeinturm mit Diskolicht (Gespräch über Entstehung und Zukunftsperspektiven der Kantine)
- Jonas Fischer: Akkumulation und Klimafrage – drei Thesen
- Markus Winterfeld: Rosa Luxemburgs Beitrag zur Krisentheorie
- Elfriede Müller: Rosa Luxemburg: Links des Möglichen
- Marie Lippert: Rosa Luxemburgs Spontaneitätstheorie als lebendiges Denken
- Peter Jehle:Linie Luxemburg-Gramsci: Die Kunst des Regierens von unten
- Olaf Kistenmacher: Rosa Luxemburgs Kritik der Nation, des Nationalismus und der »nationalen« Befreiung
- Carolin Krahl und Kaska Bryla: Die Gespräche beginnen schon mit einem Missverständnis – ein Briefwechsel
- Dania Alasti: Die versandete Revolution
- Max Wolf & Thiemo Luft: »You are welcome to the machine of work here in Germany«Über die politische Logistik migrantisierter Menschen im Jobcenter
- Carolin Blauth: Kolonien, Küche, Kinder – Feministische Anschlüsse an Rosa Luxemburg
Außerdem sind einige Mitschnitte von Vorträgen, die auf den Kantinen »Marx» und »Luxemburg« gehalten wurde, als Tonaufnahmen in unserer Mediathek verfügbar.