Audio

Hier gibts was auf die Ohren!

Veranstaltungsreihe zur Geschichte der italienischen Linken (April/Mai 2023)

Maximilian Hauer: Senza chiedere permesso (»Ohne um Erlaubnis zu fragen«). Bilder der autonomen Arbeiter*innenbewegung

Einleitung zur Filmvorführung im Odradek, 20. April 2023

Maurizio Coppola: Mutualismus, Solidarität und neue Klassenpolitik in Neapel

Interview mit Radio Corax, 24. April 2023

Vortrag via Zoom, 03. Mai 2023

Kantine »Gramsci«

Anne Steckner: »Hegemonie und die Crux mit dem bizarren Alltagsverstand«
06. August 2022

Solidarisch in Gröpelingen, Berg Fidel Solidarisch und Vogliamo Tutto: »Revolutionäre Stadtteilarbeit« (Podumsdiskussion)
06. August 2022

Felix Klopotek: »Die Gramsci-Legende«
06. August 2022

Volodymyr Ishchenko: »Russia`s Invasion of Ukraine and the post-Soviet crisis of hegemony«
05. August 2022

Jonas Fischer: »Klima, Wachstum, Interregnum«
05. August 2022

Georg Seeßlen: »GRASMCI GOES POP: Vom Klassencharakter der populären Kultur«
05. August 2022

Thomas Atzert: »›Immer noch und immer wieder: Wir wollen alles‹ Nanni Balestrini und die ›Frage des Südens‹«
04. August 2022

Benjamin Opratko: »Subalterne, Hegemonie, Rassismus«
04. August 2022

Stefan Pimmer: »Gramsci peripher/postkolonial«
04. August 2022

Carolina Vestena: »Kollektive Mobilisierung des Rechts: Beiträge für eine kritische Analyse der Kämpfe auf dem juridischen Terrain«
03. August 2022

Sabine Kebir: »Antonio Gramscis ›Zivilgesellschaft‹ «
03. August 2022

Peter Jehle: »Was heißt Philosophie der Praxis?«
02. August 2022

Manuel Disegni: »Gramsci über den Faschismus«
02. August 2022

Ingo Pohn-Lauggas: »Vergangenheit und Gegenwart: Zum Begriff der Geschichte«
02. August 2022

Bernd Röttger: »Über historische Notwendigkeiten, herrschaftliche Restrukturierung und wirkliche Alternativen, oder: Wie Antonio Gramsci seinen kritischen Marxismus entwickelt«
01. August 2022


Einleitende Worte zur Kantine »Gramsci«: Uwe Hirschfeld im Interview bei Fine R.
(Radio T)
21. Juli 2022

(Die Musik wurde aus rechtlichen Gründen entfernt)


Kantine »de Pizan«

Bini Adamczak: »What would it mean to win?«
28. August 2021

Tino Heim: »Für eine utopistische Realpolitik: Zum Verhältnis von Utopie, Sozialwissenschaft und Politik in den gesellschaftlichen Kämpfen um andere Produktions- und Geschlechterverhältnisse.«
28. August 2021

Eva Kuschinksi: »Feministische Kämpfe um die Wohnungsfrage«
27. August 2021

Heide Lutosch: »Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen« Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopieentwürfen«
27. August 2021

Alexandra Opak: »Die Lage des Kindes in Rußland«
27. August 2021

Beathe Kunath: »…geradezu heraus. Irmtraud Morgener in Chemnitz«
26. August 2021

Vorrede zum Film und zu Beathe Kunath
Fragen & Hintergründe der Materialrecherche

Dania Alasti Weltraummedusen – Star Trek: »The Next Generation als feministische Utopie«
26. August 2021

Michael Beron: »Marcuses Gespenster – A pervert’s guide to feminist utopia«
26. August 2021

Christian Selent: »Grenzverschiebung im Weltall – Ursula K. Le Guin und ihr Hainish-Zyklus«
26. August 2021

Veronika Kracher: »Imagine there’s no Gender«
25. August 2021

Robert Zwarg: »Differenz und Versöhnung: Silvia Bovenschens Kritik des Geschlechterverhältnisses«
25. August 2021

Elfriede Müller: »Die Neue Frau und das revolutionäre Selbst nach der Russischen Revolution«
25. August 2021


Mia Göhring & Sibylla Vričić Hausmann: »Flexen«
25. August

Sabrina Zachanassian: »„Meine Mutti ist Abteilungsleiter, alle Tage steht sie ihren Mann …“ – Das Frauenbild in der DDR«
24. August 2021

Alexandra Opak: »Das Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik am Beispiel von Louise Michel, Emma Goldman, Syndikalistischem Frauenbund und Mujeres Libres«
24. August 2021

Christine de Pizan: »Buch von der Stadt der Frauen«
24. August 2021

Kantine »Benjamin«

Robert Zwarg: Zweideutigkeiten. Walter Benjamin und die tiefsten Schächte des Alltäglichsten
24. August 2020

Daniel Gönitzer: Von magischen Wortexperimenten bis zur barbarischen Mickey Maus – Walter Benjamin und die Kunstbewegungen der Avantgarde
25. August 2020

Die Präsentation findet ihr hier

Dsiga Wertov: Man with a Movie Camera (1929) (mit der Vertonung von The Cinematic Orchestra)

Walt Disney Animation Studios: Steamboat Willie (1928)

Mike Melzer: Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten… – eine Brecht-Lesung
25. August 2020

Jörg Später: „Das philosophische Quartett“ Adorno, Benjamin, Bloch, Kracauer
25. August 2020

Manuel Designi: Der Ausnahmezustand bei Walter Benjamin
26. August 2020

Robert Pursche: 1968 – Walter Benjamins Nachleben im Panorama eines Jahres
26. August 2020

Charlotte Trottier: Zum Verhältnis von jüdischem Messianismus und historischem Materialismus bei Walter Benjamin
26. August 2020

Anne Hofmann & Katharina Zimmerhackl: Lesung über das Utopische in der „ERFAHRUNG“
27. August 2020

Jenny Jung: In den Straßen von Paris und Berlin – Walter Benjamin, Franz Hessel und die Figur des Flaneurs
27. August 2020

Martin Mettin: Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin
27. August 2020

Nikolas Lelle: Versuch, mit Walter Benjamin den Nationalsozialismus zu verstehen
27. August 2020

Jochen Schmon: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Benjamins Manifest über die Politik der Massenkultur
28. August 2020

Jolande Fleck: Leben im Spiel – eine auditive Präsentation der Gesellschaftskomödie »Es geht. Aber es ist auch danach!«
28. August 2020

Burkhard Müller: Walter Benjamin – Was können wir von ihm brauchen, was eher nicht?
29. August 2020

Kantine »Luxemburg«

Elfriede Müller: Links des Möglichen
6. August 2019

Peter Jehle: Linie Luxemburg-Gramsci
7. August 2019
„Mitgliedschaft in der Partei – dass es eine kleine Partei war, unwichtig. Mitgliedschaft Prinziperklärung – ideologische Zugehörigkeit – Abwesenheit von Zwang und Dogmatismus – Linie Luxemburg-Gramsci – Voraussetzung: Aufklärung der historischen Fehler – die lebendige kritische Wissenschaft, Ablehnung jeglicher Illusionsbildungen, Idealismen, Mystifikationen“ (Peter Weiss, Notizbücher 1971 – 1980, Bd. 2, 608)

Dania Alasti: Frauen der Novemberrevolution / Kontinuitäten des Vergessens
7. August 2019

Olaf Kistenmacher: Zu Rosa Luxemburgs Kritik der „nationalen Befreiung“
8. August 2019

Kantine »Marx«

Sina Arnold: Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11
6. August 2018

Roger Behrens: Marx, 1968 und die Subjektkritik
7. August 2018

Thomas Waimer: Revolution gegen die tote Arbeit oder Revolte gegen das Lebendige? Spätkapitalistische Subjektivität im Operaismus und der Kritischen Theorie.
9. August 2018

Philipp Lorig: Postfordistischer „Safe Space“ – Über Arbeiten in linken Zusammenhängen und die Grenzen der Selbstverwirklichung
10. August 2018

Dominik Intelmann: Mit Marx in den Neuen Bundesländern: Viel Staat, keine Bourgeoisie
11. August 2018