Ganzer Titel: „Die Lage des Kindes in Rußland“ Emma Goldman über einen fehlgeschlagenen Versuch & Infowand über Theorie und Praxis anarchistischer Pädagoginnen von 1850 bis 1939
Alexandra Opak
Freitag, 27.08., 14:00 Uhr
Eine Auseinandersetzung mit dem Geschlechterverhältnis in der
anarchistischen Pädagogik von 1850 bis 1939 verdeutlicht die starke
Verbindung des modernen Anarchismus zur Aufklärung, welche im
postmodernen Anarchismus zunehmend schwindet. Obwohl ihre realpolitische
Wirkung geringer ausfiel, transzendierten Anarchistinnen in ihrer Kritik
des kontemporären bürgerlichen Feminismus dessen theoretischen Horizont.
Libertäre Pädagogik sahen sie dabei als nützliches Mittel, um Prozesse
vergeschlechtlichter Sozialisation und Arbeitsteilung zu wandeln. Louise
Michel, Emma Goldman, der Syndikalistische Frauenbund und die Mujeres
Libres übten nicht nur Kritik am Androzentrismus ihrer Genossen und der
patriarchalen Gesellschaft ihrer Zeit, sondern versuchten anarchistische
Utopien einem gesamtgesellschaftlichen Umbruch vorweg zu nehmen.
Während die libertäre Pädagogik im vormarxistischen Sozialismus des
frühen 19.Jahrhunderts verwurzelt ist, verdeutlicht Emma Goldmans
Bericht über die Lage des Kindes in der russischen Revolution deutliche
Unterschiede zwischen späteren anarchistischen und sozialistischen
Versuchen der pädagogischen Praxis. Eine der Differenzen zwischen
entfernt verwandter anarchistischer, sozialistischer und bürgerlicher
Reformpädagogik ist die Frage nach hierarchischer Organisation. Die
Lesung aus ‚Emma Goldman: Die Ursachen des Niederganges der russischen
Revolution. Berlin: Der Syndikalist (1922)‘ wird begleitet durch eine
Infowand über die Theorie und Praxis anarchistischer Pädagogik, welche
während des gesamten Festivals zugänglich ist.
Alexandra Opak ist Erziehungswissenchaftlerin aus Köln. Sie sucht
Möglichkeiten politischer Bildung entgegen polarisierender
Betroffenheitsethik und hofft sich in der Diskussion ihrer Vorträge
einem Verständnis der philosophischen Theorien hinter grundlegenden
Konflikten im Feminismus weiter anzunähern. Sie arbeitet aktuell zu
bildungsphilosophischen Perspektiven auf den deutschen Sonderweg, zum
Antisemitismus in Feminismus und Intersektionalitätsforschung, sowie zur
Verwechslung von sozio-kultureller Verortung und politischem Standpunkt
des Subjekts in identitätspolitischen Erkenntniskritiken.